| 
                    
                        |  |  |  |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  
                        |  | Letztes |  |  
                        |  |  
                        |  | Update |  |  
                        |  |  
                        |  | 07.02.2020 |  |  
                        |  |  
                        |  |  |  |  | 
                    
                        |  |  |  
                        |  | Oldendorfbeek - Oldendorf, das "alte Dorf"Von Dietrich Alsdorf
 |  
                    
                        | 
                                
                                    |  |  |  |  
                                    |  | Fast spannenderals ein Krimi ist es,
 wenn Dietrich Alsdorf
 nach den Wurzeln
 unserer Dörfer “gräbt”...
 |  |  
                                    |  |  
                                    |  | Für die Anlage eines Dorfes,einer dauerhaften Ansiedlung,
 waren hier auf der Geest einst
 bestimmte Voraussetzungen
 notwendig, um Mensch
 und Vieh eine
 Lebensgrundlage zu geben.
 |  |  |  
                    
                        |  | 
                                
                                    |  |  |  |  |  
                                    |  | Eine Ansiedlung war daher nur in der Nähe von Wasser,also eines Baches, einer Quelle oder eines Sees möglich.
 Zugleich musste auf trockenen Baugrund und auf die
 Nähe von Wiesenflächen geachtet werden,
 die den Heubedarf zu decken hatten.
 |  
                                    |  |  
                                    |  |  |  |  |  
                    
                        | 
                                
                                    |  |  |  
                                    |  | Magdalene Kamman (Links)mit Gretchen Kahrs geb. Witt
 |  | 
                                
                                    |  |  |  
                                    |  | Das erste Gerätehaus der Feuerwehr unmittelbaröstlich der Kirche um die Jahrhundertwende.
 |  |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | Für die Anlage des “alten Dorfes” so die Bedeutung des Ortsnamens von Oldendorf,waren die Bedingungen einst sehr günstig gewesen. Vom breiten Urstromtal der Oste
 durch einen Geestrücken geschützt, bot sich der Nordrand eines breiten und feuchten
 Seitentales für eine Ansiedlung geradezu an. Es gab sogar, nach Norden hin einen kleinen
 Bach, der Richtung Bossel von einem Quellteich, der “Kuhle” gespeist wurde.
 |  
                    
                        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  | Ein kräftiger Schluckaus der Steinzeugflasche:
 Johann Plate,
 Bernhard Schomaker.
 |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  | InDeutscher
 Schrift
 nach Sütterlin
 geschrieben:
 Unsere Mühle
 |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  | Dort, zu beiden Seiten dieses kleinen Baches, dessen Name nicht überliefert ist, entstanden die ersten Höfe des Ortes. Wann dies genau geschah, wissen wir natürlich nicht. Fakt ist aber, dass bereits zur Eisenzeit, also vor rund 2000 Jahren, der Bereich rund um den heutigen Sportplatz besiedelt war. |  |  |  
                        |  |  |  
                    
                        |  | 
                                
                                    |  | Die Gemarkung selbst ist bereits seitder Jungsteinzeit besiedelt.
 |  
                                    |  |  |  |  |  
                                    |  | “Gruß aus Oldendorf” -so lautet das Motto der ersten Bildpostkarten, die (noch in Lithographie) kurz vor der Jahrhundertwende in den Oldendorfer Läden zu erwerben waren. Bezeichnend für diese frühen Darstellungen des Ortskerns sind die idealisierten unmaßstäblichen Abbildungen von Menschen und Gebäuden.
 |  |  |  
                    
                        |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  | Der kleine Dorfbach verkümmertemit zunehmender Entwicklung
 des Dorfes zu einem Rinnsal,
 dessen Funktion später nur noch
 darin bestand, überschüssiges
 Regenwasser aufzunehmen.
 |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  | Die Oldendorfer Bauern brauchten ihrenkleinen Bach nicht mehr, sie hatten längst
 eigene Brunnen auf ihren Höfen. “Kuhle”
 und auch der Bach verschwanden.
 Heute erinnert an diesen einstigen
 Lebensspender nur noch
 die Straße “Auf der Kuhlen”.
 |  
                        |  |  |  
                    
                        | 
                                
                                    |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | “Lütthus” nebst “Soot”,dem alten Ziehbrunnen,
 in Kaken. Das 1742 errichtete
 Gebäude blieb bis zu seinem
 Abriss im Jahre  1963 ein
 “Rauchhaus” ohne Schorstein.
 |  
                                    |  |  
                                    |  | Besucher seit 07.02.2020 |  |  
                                    |  |  
                                    |  |   |  |  |  |  |